Tätigkeitsbericht 2024: Künstliche Intelligenz im Fokus der Aufgaben der CNPD

Esch-Belval, 22. September 2025 – Die CNPD hat heute auf einer Pressekonferenz ihren Tätigkeitsbericht 2024 vorgestellt und dabei die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen des vergangenen Jahres vorgestellt.

Eine allgegenwärtige Technologie, grundlegende Herausforderungen

Künstliche Intelligenz, die früher nur in Forschungslabors zu finden war, hat sich mittlerweile in unserem Alltag etabliert. Algorithmen analysieren riesige Datenmengen, um personalisierte Empfehlungen vorzuschlagen, während intelligente Roboter ganze Branchen verändern. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen zum Schutz personenbezogener Daten auf, die für das Funktionieren von KI-Systemen unverzichtbar geworden sind.

Die CNPD als zuständige Behörde für den AI Act vorgeschlagen

Nachdem die CNPD in den letzten Jahren ihre Kompetenzen im Bereich der KI ausgebaut hatte, wurde sie Ende 2024 als zuständige Behörde und Koordinator für die nationale Umsetzung der am 13. März 2024 verabschiedeten europäischen Verordnung über künstliche Intelligenz, den AI Act, vorgeschlagen. Dieser Text zielt darauf ab, eine vertrauenswürdige KI zu fördern und gleichzeitig die Achtung der Grundrechte zu gewährleisten.

Der am 29. November 2024 eingebrachte Gesetzentwurf sieht vor, dass die CNPD mehrere Schlüsselrollen übernimmt:

  • Zentrale Anlaufstelle und nationale Koordinierung der zuständigen Behörden
  • Marktüberwachungsbehörde
  • Zusammen mit der ALIA und der ITM für die Grundrechte zuständige Behörde
  • Verantwortlich für die Einrichtung einer regulatorischen Sandbox

KI entmystifizieren und Akteure in die Verantwortung nehmen

Die CNPD hat nicht auf den AI Act gewartet, um zu handeln. Am 24. Mai 2024 hat sie Sandkëscht ins Leben gerufen, ein sicheres Arbeitsumfeld, in dem Unternehmen ihre digitalen Innovationen, insbesondere solche, die auf KI basieren, in Übereinstimmung mit der DSGVO testen können.

Im Dezember startete sie die Schulung DP4AI – Data Protection Basics: Artificial Intelligence, um den Teilnehmern die Grundlagen der KI und ihre Auswirkungen auf den Datenschutz näherzubringen.

Im Laufe des Jahres nahm die CNPD an zahlreichen Veranstaltungen zum Thema KI teil und organisierte sechs DaProLabs-Workshops, bei denen KI-Experten und Datenschutzfachleute über bewährte Verfahren und regulatorische Herausforderungen diskutierten.

Vorbereitung auf die Umsetzung des Data Governance Act (DGA)

Parallel dazu hat die CNPD ein internes Projekt gestartet, um sich auf ihre künftigen Aufgaben im Rahmen des Data Governance Act (DGA) vorzubereiten. Der Vorentwurf des Gesetzes 8395A benennt die CNPD als zuständige Behörde für Datenvermittlung und Datenaltruismus. Diese Initiative zielt darauf ab, die erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln und einen reibungslosen Übergang zu diesen neuen europäischen Zuständigkeiten zu gewährleisten.

Ein Jahr voller Meilensteine

Über die künstliche Intelligenz hinaus war das Jahr 2024 von mehreren bedeutenden Fortschritten geprägt:

  • Start von DAAZ („Data Accountability from A to Zen“), einer von der Europäischen Union kofinanzierten E-Learning-Plattform für KMU und Start-ups, die ihnen helfen soll, die DSGVO zu verstehen und in ihren Tagesabläufen anzuwenden.
  • Verabschiedung des ersten sektoralen Verhaltenskodexes in Luxemburg für Zeitarbeit, der vom FSI und Fedil Employment Services ausgearbeitet wurde, um die DSGVO an die Besonderheiten des Sektors anzupassen.
  • Einrichtung eines sicheren Online-Kanals für Whistleblower, um die Transparenz und Verantwortlichkeit innerhalb von Organisationen zu stärken.
  • Veröffentlichung von Empfehlungen zu Schlüsselthemen: Videoüberwachung, Wahlkampagnen, Cybersicherheit, Transparenz bei Online-Diensten sowie Analysen zu Datenschutzverletzungen und Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.
  • Online-Kampagne „Ihre Daten, Ihre Rechte!”, die im Januar 2024 gestartet wurde, um die Öffentlichkeit für ihre Rechte im Bereich des Datenschutzes zu sensibilisieren.

Neue Orientierungspunkte für eine Behörde, die sich weiterentwickelt

Die CNPD ist in allen Bereichen tätig, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, und verfügt daher über einen übergreifenden Überblick über die Herausforderungen der digitalen Entwicklungen. Diese zentrale Position geht mit einer wachsenden Verantwortung und hohen Erwartungen seitens der Bürger, Unternehmen und Institutionen einher.

Angesichts dieser Herausforderungen setzt sich die CNPD weiterhin für einen strengen Schutz personenbezogener Daten ein sowie für eine Kultur, die auf Respekt, Transparenz und Sicherheit privater Informationen basiert. Mit entschlossenem Blick auf die Zukunft passt sie ihre Methoden an, stärkt ihre Kompetenzen und begleitet technologische Entwicklungen, um ihrer Aufgabe gerecht zu werden.

Dernière mise à jour