-
Gérard Lommel neuer Vizepräsident der Artikel 29-Gruppe
Le groupe de travail "Article 29" réunit toutes les autorités de protection des données de l'Union européenne. Isabelle Falque-Pierrotin de l'autorité française CNIL a été nommée présidente et succède à Jacob Kohnstamm, président de l'autorité néerlandaise, qui a présidé le G29
-
Gründungsfeier am 11. März 2014 um 17:00 Uhr im Auditorium der BGL BNP Paribas
Gründung einer luxemburgischen Datenschutz-Vereinigung
Die luxemburger Datenschutz-Vereinigung (Association pour la Protection des Données au Luxembourg “APDL”), welche durch die Unterzeichnung der Statuten von seinen Mitgliedern am 23. Oktober 2013 gegründet wurde, lädt Sie herzlich zur Gründungsfeier am 11 März 2014 ein. Die APDL heißt Mitglieder aus diversen professionellen Hintergründen willkommen, die sich mit Datenschutz beschäftigen. Hierbei kann es sich u.a. um Datenschutzbeauftragte, IT-Spezialisten, Juristen, Berater oder Anwälte handeln. Ziel der Vereinigung ist es eine aktive Datenschutzgemeinschaft in Luxemburg zu fördern.
-
"Let's create a better internet together"
Safer Internet Day 2014
In 2014 wird der Safer Internet Day weltweit unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“ („Let’s create a better Internet together“) gefeiert. Dieser Tag, der eine Initiative der Europäischen Kommission ist, wird jedes Jahr von Insafe im Monat Februar organisiert um einem sichereren Umgang mit den neuen Medien zu fördern.
-
Microsoft will ausländische Daten auf Wunsch außerhalb der USA speichern
Microsoft a mis en place une option qui propose à ses clients basés à l'étranger d'héberger leurs données en dehors des frontières américaines. Ceci est une conséquence du scandale des écoutes illégales de la NSA. Une entreprise européenne pourra ainsi demander
-
Rechtsprechung
Polizist wegen Zugriff auf staatliche Dateien zu privaten Zwecken verurteilt
Un policier a été condamné, entre autres, sur base de la loi du 2 août 2002, pour avoir consulté à titre privé des fichiers exploités par le Centre Informatique de l'Etat à une peine d'emprisonement de 12 mois, assortie du sursis
-
Europäischer Datenschutztag
Rundtischgespräch (27.01.2014): “Datenschutzrechtliche Herausforderungen in einer vernetzten Welt”
Am Vorabend des Europäischen Datenschutztages veranstalten die luxemburgische Datenschutzkommission und das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg ein Rundtischgespräch zum Thema “Datenschutzrechtliche Herausforderungen in einer vernetzten Welt”. Die Veranstaltung bringt Experten aus Recht, Industrie und Regulierung zusammen, um die Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre in einer digitalen und zunehmend verbundenen und vernetzten Welt zu diskutieren.
-
NSA-Affäre: EU-Parlament fordert Kündigung des Safe-Harbor-Abkommens
Vertreter aller Fraktionen des EU-Parlaments haben die EU-Kommission im Plenum des EU-Parlaments am Mittwoch dazu aufgedfordert, das umstrittene Safe-Harbour-Abkommen wegen der massenhaften Datenüberwachung und nicht vorhandener Transparenz zu kündigen.
-
Geldstrafen gegen Google in Frankreich und Spanien
L'autorité de protection des données française CNIL vient de prononcer une amende de 150 000€ à l'encontre de Google. Déjà en décembre 2013, l’équivalent espagnol de la CNIL avait infligé une amende de 900 000 € à l'entreprise de Mountain View.
-
Fröhliche Weihnachten und ein frohes neues Jahr
Die Nationale Kommission für den Datenschutz wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.
-
Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden
Die CNPD ist Mitglied des Global Privacy Enforcement Network (GPEN)
Das "Global Privacy Enforcement Network" wurde gegründet um die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden zu verbessern. Das Netzwerk wurde ins Leben gerufen durch die Entwicklung der Natur und des Volumens des grenzüberschreitenden Datenverkehrs, der mit sich bringt daß die Risiken für die Privatsphäre der Personen zugenommen haben.
-
Datenschutzschulung in der Stadt Differdingen
143 employés, enseignants et éducateurs de la commune de Differdange ont suivi la semaine dernière une formation sur la sécurité de l’information organisée par CASES. Les cours se sont déroulés pendant 3 jours au Centre Marcel Noppeney à Oberkorn. La CNPD
-
Niederlande: Datenschutzbestimmungen von Google verstoßen gegen Gesetz
L'autorité de protection des données néérlandaise a conclu, après une investigation, que la politique de confidentialité de Google ne respecte pas la loi sur la protection des données du pays européen. Cette nouvelle politique de confidentialité, introduite le 1er mars 2012,
-
Europäische Kommission fordert Wiederherstellung des Vertrauens in die Datenströme zwischen der EU und den USA
La Commission européenne a exposé les mesures qui doivent être prises pour rétablir la confiance dans les transferts de données entre l’UE et les États-Unis, en réponse aux vives préoccupations suscitées par les révélations sur les programmes américains de collecte de
-
21. und 22. November in Marrakech
7. Konferenz der AFAPDP
Am 21. und 22. November 2013 organisiert die AFAPDP (Vereinigung der französischsprachigen Datenschutzbehörden) in Zusammenarbeit mir der OIF (Internationale Organisation der Frankophonie) und der marokanischen Datenschutzbehörde die 7. Konferenz der AFADPD. In den Diskussionen wird es vor allem um die Verteidigung der Rechte im Internet, den Datenschutz im Allgemeinen und im Zusammenhang mit mobilen Geräten und Dienstleistungen gehen. Zu diesen Punkten möchte die Frankophonie ihre Vision zur aktuellen internationalen Debatte beitragen.
-
Die CNPD schliesst ihre Analyse bezüglich der möglichen Grundrechtsverletzungen von EU-Bürgern ab
Keine Datenschutzverletzung bei Skype und Microsoft in Luxemburg festgestellt
Die CNPD hat am 15. November 2013 die Antragsteller über das Ergebnis der Prüfung ihrer Anfragen auf Einhaltung Ihrer Grundrechte und -freiheiten in Bezug auf Datenverarbeitungen von Skype Communications S.A.R.L. und Microsoft Luxembourg S.A.R.L. informiert. Der CNPD liegen, nach der seit Juli 2013 geführten Sachverhaltsaufklärung und der anschließenden detaillierten Analyse, keine konkreten Elemente vor die darauf hinweisen würden daß die zwei Unternehmen, die ihren Sitz in Luxemburg haben, der amerikanischen National Security Agency (NSA) einen Massenzugriff auf ihren Daten gewährt hätten. In einem zweiten Brief vom 29. November 2013 geht die CNPD zur Klarstellung einiger Punkte noch einmal auf die Ergebnisse ihrer Untersuchungen ein
-
Datenschutzbehörden leiten Untersuchung von SWIFT ein
Les autorités de protection des données des Pays-Bas et de la Belgique ont entamé une enquête sur SWIFT suite aux informations relayées par les médias que la National Security Agency américaine ou d'autres services de renseignement auraient accédé illégalement à ce
-
Ministerkonferenz des Europarates fordert wirksamen Schutz gegen elektronische Massenüberwachung
Am 8. November 2013 forderten die für die Medien und Informationsgesellschaft zuständigen Minister aus den 47 Mitgliedsstaaten des Europarates angemessene und wirksame Garantien zum Schutz vor dem Missbrauch der immer größer werdenden Möglichkeiten zur elektronischen Massenüberwachung. Ein solcher Missbrauch kann die Demokratie untergraben oder gar zerstören, erklärten die in dieser Woche in Belgrad vereinten Minister in einer Pressemitteilung.
-
EU-Parlament will SWIFT-Abkommen aussetzen
En réaction aux activités d'espionnage attribuées à la NSA, le Parlement européen a adopté, le 23 octobre 2013, une résolution dans laquelle il demande à la Commission européenne la suspension de l'accord SWIFT. Entré en vigueur en 2010, cet accord prévoyait
-
LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments gibt grünes Licht für Datenschutzreform
Der Ausschuss des EU-Parlaments für bürgerliche Freiheiten, Jusitz und Inneres (LIBE) hat den lange umkämpften Entwurf für eine neue Datenschutzverordnung angenommen. Die Vorschläge des Parlaments müssen noch mit den 28 EU-Mitgliedstaaten und der EU-Kommission abgestimmt werden. Die Verhandlungen könnten mindestens bis
-
86. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 1. und 2. Oktober in Bremen
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder appelliert auf ihrer 86. Tagung in Bremen an alle Akteurinnen und Akteure der 18. Legislaturperiode, sich für die Stärkung des Datenschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene einzusetzen. Angesichts der anlasslosen und
- Vorherige Seite
- ...
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- ...
- Nächste Seite