-
Datenschutzbestimmungen: koordinierte Aktion gegen Google
Six autorités européennes de protection des données (France, Allemagne, Italie, Pays-Bas, Espagne, Royaume-Uni) ont engagé une action concertée contre Google. En octobre 2012, le groupe de travail G29, réunissant toutes les autorités de protection des données européennes, avait donné quatre mois
-
Parlamentarische Anfrage zur Informatisierung und zum Datenschutz im Gesundheitswesen
Le 18 mars 2013, Monsieur le Ministre Mars Di Bartolomeo a répondu à la question parlementaire de Monsieur le Député Jean Colombera concernant l'informatisation et la protection des données dans le secteur de la santé. Dans sa réponse, le Ministre de
-
Stellungnahme der "Artikel 29"-Gruppe
Datenschutz bei mobilen Apps
Die europäischen Datenschutzbehörden der "Artikel 29"- Gruppe haben die Datenschutzrisiken bei mobilen Anwendungen analysiert. In ihrer Stellungnahme behandeln sie auch die Position der verschiedenen Akteure und die rechtlichen Verpflichtungen, die im Rahmen der Richtlinie respektiert werden müssen. Ein Hauptrisikofaktor dieser "Apps" für den Schutz der Daten ist die mangelnde Transparenz und der die fehlende Kontrolle des Nutzers über die Verwendung seiner persönlichen Daten.
-
Street View: Google muss Strafe für illegale Datensammlung zahlen
Google a accepté de payer 7 millions de dollars pour avoir enregistré illégalement des données à caractère personnel via son service Street View, selon un accord négocié avec 38 Etats américains. La firme de Mountain View s'est engagée à détruire les
-
Konferenz am 12. März 2013
Die AFCDP wendet sich an die Datenschutzbeauftragten aus Luxemburg
Am 12. März 2013 versammelten sich die Datenschutzbeauftragten in Luxemburg. Mit Unterstützung der Nationalen Kommission für den Datenschutz organisierte die AFCDP (Associaton Française des Correspondants à la protection des Données à caractère Personnel) eine Konferenz im Auditorium der BGL BNP Paribas. Diese Veranstaltung bot den luxemburgischen Mitgliedern der AFCDP und den Datenschutzbeauftragten die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen mit Kollegen des gleichen Wirtschaftszweiges oder anderen Interessierten auszutauschen.
-
EuGH: Debatte um "Recht auf Vergessen" im Internet
Une affaire sur le "droit à l'oubli" oppose Google à un particulier espagnol dans devant la Cour de Justice de l'Union européenne. Ce dernier veut que son nom soit retiré du moteur de recherche, ce que la société américaine refuse. Le
-
Datenschutzregeln: Sanktionen gegen Google?
En octobre 2012, les autorités de protection des données européennes avaient donné quatre mois à Google pour modifier ses règles de confidentialité. A l'expiration de ce délai pour se mettre en conformité avec la directive européenne sur la protection des données,
-
Safer Internet Day 2013: Rundtischgespräch zum Thema „Recht am eigenen Bild“
Le Safer Internet Day, qui est organisé sur initiative de la Commission européenne, engendre un large éventail d'activités qui vont avoir lieu à travers le monde. En 2013, le Safer Internet Day est placé sous le slogan: "Online rights and responsibilities".
-
Verstärkung der Datenschutzregeln
Die CNPD kennt die BCR-Leitlinien der "ArcelorMittal"-Gruppe an
Die ArcelorMittal-Gruppe hat vor kurzem Leitlinien angenommen, die den Datenschutz bei Übermittlungen von persönlichen Daten aus der Europäischen Union in Drittländer regeln (einschließlich der Länder, die keine Gesetzgebung zum Schutz der Privatsphäre haben). Diese, für alle Konzernmitglieder und –filialen geltenden Regeln (BCR – „Binding Corporate Rules“), gewährleisten künftig auch bei weltweiten Datenübermittlungen ein angemessenes Datenschutzniveau für Angestellte, Kunden und Zulieferer des Konzerns.
-
28. Januar 2013 : Europäischer Datenschutztag
Konferenz von Dean Spielmann anlässlich des 10. Geburtstags der CNPD
Am 28. Januar 2013 organisierte die Nationale Kommission für den Datenschutz (CNPD) eine Konferenz von Dean Spielmann, Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, zum Thema “Datenschutz in der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg”. Die Konferenz fand im neuen Verwaltungsgebäude des Staates in Esch-Belval statt, in Anwesenheit von Herrn François Biltgen, Minister für Justiz, Minister für Kommunikation und Medien.
-
28. Januar 2013
Siebter Europäischer Datenschutztag
Der Europarat organisiert alljährlich am 28. Januar mit Unterstützung der EU-Kommission den Europäischen Datenschutztag. Dieser Tag bietet den Datenschutzbehörden die Gelegenheit, das Bewusstsein in Bezug auf die Rechte und Pflichten der Bürger im Bereich des Datenschutzes zu stärken und diese auf die Wichtigkeit des Schutzes der Privatsphäre aufmerksam zu machen.
-
US-Zugriff auf Bankdaten: Geheimbericht veröffentlicht
Die Bürgerrechtsorganisation "Statewatch" hat einen ursprünglich geheim gehaltenen Bericht der EU-Kommission über die Umsetzung des "Terrorist Finance Tracking Program" (TFTP) veröffentlicht. Durch das sogenannte "SWIFT-Abkommen"erhalten US-Behörden Zugriff auf weltweite Finanzdaten des Zahlungsnetzwerkes SWIFT.
-
Umzug der CNPD
Neue Adresse in Esch-Belval
Ab dem 6. Dezember 2012 befinden sich die Büros der Nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD) im neuen Verwaltungsgebäude des Staates in Esch-Belval. Die neue Adresse ist: 1, avenue du Rock’n’Roll in L-4361 Esch-sur-Alzette. Telefon-und Faxnummern bleiben unverändert.
-
Gesetzentwurf Nr. 6418
Stellungnahme zur Reform des Strafregisters
Die Nationale Kommission hat Stellung genommen zum Gesetzentwurf Nr. 6418 betreffend die Organisation des Strafregisters und den Austausch von Informationen aus dem Strafregister zwischen den EU-Mitgliedstaaten und zur Änderung der Strafprozessordnung. In ihrer Stellungnahme hat sie sich beschränkt auf die Bestimmungen zur Austellung des Führungszeugnisses 2 und auf die Datenverarbeitung, die entsteht durch die Auszüge des Strafregisters der Verwaltungen, der öffentlichen Einrichtungen und der Arbeitgeber des privaten Sektors.
-
Facebook lehnt die neue Datenschutzverordnung der EU ab
Facebook s'insurge contre le projet de règlement général sur la protection des données de la Commission européenne. Le réseau social rejette, entre autres, le droit à l'oubli, le principe du "privacy by default" et l'obligation de notifier des violations de sécurité
-
EDBS: Stellungnahme zu Cloud Computing
Le Contrôleur européen de la protection des données (CEPD) a adopté un avis sur le cloud computing en réponse à la communication de la Commission européenne intitulée "Exploiter le potentiel de l'informatique en nuage en Europe", dans laquelle la Commission propose
-
Die FTC möchte Do-Not-Track-Standardisierung beschleunigen
La Federal Trade Commission (FTC) américaine veut faire avancer la standardisation du "Do Not Track" (DNT) par le world wide web consortium (W3C). S'il n'existe pas de possibilité pour les consommateurs d'utiliser cette fonction au début de l'année suivante, le FTC
-
Unterredung mit dem Luxemburgischen Konsumentenschutz (ULC)
Le 16 octobre 2012, la Commission nationale a eu une réunion de travail avec Monsieur le Président Nico Hoffmann, Monsieur Guy Goedert (Administrateur-Chargé de direction) et Madame Aline Rosenbaum (Juriste) de l'Union Luxembourgeoise des Consommateurs. Les participants ont fait le tour
-
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Google im Visier der EU-Datenschützer
Google wurde von den europäischen Datenschutzbehörden aufgefordert seine am 1. März eingeführten Datenschutzbestimmungen zu ändern. Die französiche Kontrollbehörde CNIL hat die gemeinsamen Ergebnisse der Ermittlungen zur neuen Regelung vorgelegt. Die 27 EU-Datenschützer empfehlen dem US-Konzern seine Nutzer besser zu informieren und ihnen mehr Kontrolle über die Nutzung ihrer Daten durch die verschiedenen Google-Dienste zu gewähren. Ausserdem soll der US-Konzern seine Regelungen ändern, um eine übermäßige Ansammlung von Daten zu verhindern.
-
Konferenz des Institut grand-ducal
"Zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Aufgabe der Archive im 21. Jahrhundert."
L’Institut grand-ducal organise une conférence publique intitulée "Zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Aufgabe der Archive im 21. Jahrhundert." en présence du Dr. Michael Hollmann, Président des Archives fédérales d’Allemagne. La conférence, qui se fera en langue allemande, aura lieu le mardi
- Vorherige Seite
- ...
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- ...
- Nächste Seite