Aktuelles

  1. Novellierung der EU-Richtlinie 95/46/EG

    Die EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat erste Leitlinien zur Überarbeitung der Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) vorgestellt. In einer Rede in Brüssel am 16. März hat sie vier "Säulen" genannt, die garantieren sollen daß das Recht der Bürger auf Privatsphäre respektiert wird: Das "Recht auf Vergessen", Transparenz bei der Datenverarbeitung, Das Prinzip "Privacy by default" und die "ortsunabhängige Durchsetzung von Datenschutzrechten".

  2. La "personnalisation instantanée" de Facebook vient être introduite en Allemagne. Cette nouvelle fonctionnalité, déjà introduite aux Etats-Unis en 2010, permet aux sites partenaires de Facebook (pour le moment Bing, TripAdvisor, Clicker, Rotten Tomatoes, Docs.com, Pandora, Yelp et Scribd) d'utiliser des informations

  3. Le 7 février dernier, Monsieur Pierre Weimerskirch, membre de la Commission Nationale pour la Protection des Données (CNPD) a tenu une conférence sur le sujet de la protection des données. La classe de 11PS avait préalablement préparé un recueil de questions

  4. Le 8 février 2011 se déroulera la 8ième édition du Safer Internet Day (SID). Que ce soit dans les mondes virtuels et dans les jeux vidéo en ligne ou sur les réseaux sociaux, les pratiques virtuelles des enfants et des adolescents

  5. Vom 1. Februar an

    Im Februar 2011 führt das luxemburgische Statistikamt (STATEC) eine allgemeine Volkszählung durch. Die nationale Kommission und das STATEC haben in mehreren Arbeitssitzungen Datenschutzfragen im Zusammenhang mit dem entsprechenden Fragebogen erörtert; daneben ging es auch um den Entwurf für die großherzogliche Verordnung, mit der die Detailfragen der Volkszählung geregelt werden. In ihrer Analyse hat die nationale Kommission sich auf die Aspekte beschränkt, die den Datenschutz und die Achtung der Privatsphäre betreffen.

  6. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannnes Caspar, hat mit Facebook eine Vereinbarung über das Friend-Finding-Verfahren erzielt. Die neuen Änderungen werden den deutschen Bürgern eine grössere Kontrolle über ihre Daten geben. Dieses Verfahren ermöglicht es den Benutzern neue Freunde zu suchen indem sie Facebook Zugriff auf ihre E-Mail Kontakte geben. Danach schlägt Facebook dem Benutzer vor die gefundenen Kontakte als Freund hinzuzufügen. Außerdem sendet das Online-Netzwerk den Nichtmitgliedern eine Einladung zu Facebook. Bisher wurden diese Nichtmitglieder, deren Daten auf diese Weise gespeichert wurden, nicht darüber informiert. Johannes Caspar erklärt, daß viele Bürger sich beschwert hätten über solche Einladungen, die oftmals sogar Fotos von Personen enthielten, die die Adressaten kannten. Unter dem Druck von Caspar hat Facebok sich nun verpflichtet diese Drittpersonen zu informieren daß ihre Adresse gesammelt wurde und ihnen die Möglichkeit zu geben die Verwendung der Adresse zu verbieten.

  7. 30 Jahre nach der Datenschutz-Konvention des Europarats

    Am 27. Januar 2011, dem Vorabend des Europäischen Datenschutztages, organisiert die nationale Kommission für den Datenschutz eine Konferenz mit dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Alexander Dix, zum Thema „Keine Privatsphäre mehr im Netz?“. Im Anschluss an die Konferenz, an der auch ein europäischer Sprecher von Facebook teilnimmt, folgt ein Rundtischgespräch mit Vertretern aus Politik und Jugendschutz.

  8. Europarat

    Der Europarat hat einen neuen Beschluss zu „Datenschutz und Privatheit im dritten Jahrtausend“ verabschiedet. In diesem wird grünes Licht für die Novellierung des „Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ gegeben. Nächstes Jahr ist der 30. Geburtstag der sogenannten Konvention Nr.108, die am 28. Januar 1981 zur Unterzeichnung ausgelegt wurde. Während der Versammlung der 47 Mitgliedsländer des Europarats in Ankara haben die Justizminister ebenfalls eine Empfehlung zum Profiling verabschiedet.

  9. Stellungnahme der Artikel-29-Gruppe

    Les autorités de protection de données européennes restent critiques quant à la volonté de la Commission européenne d'échanger les données des dossiers passagers (ou PNR: "Passenger Name Records") avec des pays hors Union européenne. En réaction à la communication de la Commission européenne de septembre 2010,  le Groupe "Article 29" exprime dans son avis qu'il n'est pas convaincu de la nécessité de collecter un grand nombre de données à caractère personnel relatives au passagers aériens entrant ou sortant de l'UE. Selon le G29, la Commission européenne n'a jamais prouvé de façon concluante que les données "PNR" sont véritablement nécessaire à la lutte contre le terrorisme et la grande criminalité. En particulier, la partie dans le communication de la Commission européenne concernant le transfert de données à des pays hors Union européenne doit être améliorée. 

  10. Stärkung der Bürgerrechte

    Die EU-Kommission hat vor kurzem ihre strategische Ausrichtung in Bezug auf die Neufassung der EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) vorgestellt. Ziel ist es die Richtlinie in folgenden Punkten zu verbessern: Stärkung der Rechte des Einzelnen, Stärkung der Binnenmarktdimension, Überarbeitung der Datenschutzbestimmungen im Bereich der Zusammenarbeit der Polizei- und Strafjustizbehörden, Verbesserung der Verfahrensweisen bei Datenübermittlungen in Drittländer, wirksamere Kontrolle der Einhaltung der Regeln.

  11. Internationale Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre

    Die nationale Kommission hat an der 32. jährlichen Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre teilgenommen. Die Einladung zu einer Woche rund ums Thema Datenschutz, kam von der israelischen Behörde für Recht, Information und Technologie (ILITA). Die Aktivitäten in Jerusalem begannen mit einer von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Begehung des 30. Jahrestages der OECD-Datenschutzleitlinien organisierten Veranstaltung (25. und 26. Oktober) und endete mit der Konferenz der Datenschutzbeauftragten mit dem Titel "Privatsphäre: Generationen" (vom 27. bis zum 29. Oktober).

  12. IBM Luxembourg White Paper

    IBM Luxemburg hat vor kurzem ein White Paper veröffentlicht, indem sie sich die Frage stellen inwiefern das Cloud Computing in Luxemburg benutzt werden kann, insbesondere im Finanzsektor. Cloud Computing besteht darin einem Unternehmen IT-Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen, die an ihren Bedarf angepasst sind und deren Preis nutzungsabhängig ist, da nur tatsächlich genutzte Dienste bezahlt werden müssen. Ein Unternehmen kann auf diese Weise, über ein Netzwerk, auf eine hohe Rechenkapazität und Datenspeicher zurückgreifen, ohne direkt über die entsprechende Infrastruktur zu verfügen. Die CSSF und die CNPD wurden im Rahmen dieses White Paper über ihre Sichtweise zur Nutzung des Cloud Computing befragt, insbesondere hinsichtlich der Verarbeitung vertraulicher Daten. Das White Paper steht auf der Internetseite von ITnation zum Download bereit.

  13. Datensicherheit

    Das soziale Netzwerk Facebook muss sich wieder wegen mangelndem Schutz der Privatsphäre seiner Benutzer rechtfertigen. Facebook-Anwendungen reichen Nutzerdaten an Werbefirmen weiter Das Wall Street Journal berichtet daß einige Anwendungen des sozialen Netzwerks Facebook-Nummern an Werbefirmen und Adresshändler weitergegeben haben. Unter den genannten Apps befinden sich beliebte Spiele wie Farmville, Texas Hold’em Poker, Mafia Wars und FrontierVille. Diese Weitergabe verstößt gegen Facebooks Datenschutzrichtlinien. Diese Sicherheitslücke betrifft Millionen von Benutzer, einschließlich der User die den Zugang zu ihrem Profil aufs aüßerste beschränkt haben. Auch wenn die User-ID von Facebook-Mitgliedern es nicht erlaubt direkt auf private Informationen eines Nutzers zuzugreifen, kann diese jedoch von Werbetreibenden benutzt werden um herauszufinden wer an einer Werbung interessiert ist. Ausserdem ist es möglich ein User-Profil mit den allgemein verfügbaren Daten zu erstellen (Name, Wohnort, ...). Ermittlung von Kontakten über E-Mail-Adresse möglich Neben dem oben gennanten Fall hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung herausgefunden, daß Facebook es ermöglicht E-Mail- Kontakte von Nichtmitgliedern auszuforschen. Nur mit einer E-Mail-Adresse – auch ohne das Passwort zu kennen – ließen sich bis zu 20 Personen ermitteln mit denen der Besitzer der E-Mail Adresse in Kontakt war. Grund dafür ist, daß Facebook bei der Registrierung eines neuen Mitglieds nicht überprüft ob es sich tatsächlich um den Besitzer der angegebenen E-Mail-Adresse handelt. Diese beiden Fälle werfen wieder die Frage auf, ob Facebook in der Lage ist die Daten seiner 500 Millionen Benutzern zu schützen.

  14. Google Street View

    Die Datenschutzkommission (CNPD) hat vor kurzem eines der Fahrzeuge überprüft, die von der Firma Google Inc. zur Bilderfassung für den Dienst "Street View" eingesetzt werden. Die Kommission hatte im vergangenen August wegen "Street View" eine Mahnung

  15. Das Luxemburger Informations-Sicherheits-Portal "Cases" warnt vor kritischer Sicherheitslücke in Adobe Acrobat und Reader. Für weitere Informationen und Tipps wie sie sich schützen können, besuchen sie cases.lu.

  16. "Artikel 29"- Arbeitsgruppe für den Datenschutz

    Die EU-Arbeitsgruppe für Datenschutz („Artikel 29“-Gruppe) hat jüngst zu den EU-Regeln für verhaltensorientierte Werbung im Internet Stellung genommen. Seit einigen Jahren erfreut sich diese Art von Werbung bei den Werbetreibenden einer immer größeren Beliebtheit. Sie wirft jedoch viele Fragen bezüglich der Privatsphäre und des Datenschutzes auf.

  1. Vorherige Seite
  2. ...
  3. Seite  18
  4. Seite  19
  5. Seite  20
  6. Seite  21
  7. Seite  22
  8. ...
  9. Nächste Seite