-
Grünes Licht für das BCR-Abkommen des "eBay"-Konzerns
Die nationale Kommission hat vor kurzem den neuen Datenschutz-Leitlinien des "eBay"-Konzerns in Bezug auf Datenübermittlungen in Nicht-EU-Länder ("Binding Corporate Rules") zugestimmt.
-
Jahrestag des Volkszählungsurteils
Deutsche Datenschützer, Politiker und Juristen haben am 15. Dezember 2008 an den 25. Geburtstag des Volkszählungsurteil erinnert. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Bürgern in einer Grundsatzentscheidung vom 15. Dezember 1983 ein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zugesprochen. Das Urteil gilt als Geburtsstunde des Datenschutzes in Deutschland.
-
Europäischer Rahmenbeschluss im Bereich innere Sicherheit
Die EU-Innenminister haben während ihrer Sitzung vom 27. November einen Rahmenbeschluss verabschiedet, der den Datenschutz im Bereich der inneren Sicherheit und der Strafverfolgung regeln soll.
-
Britische Regierung plant Zentralisierung der Telekommunikations-Verbindungsdaten
Britische Regierung plant Zentralisierung der Telekommunikations-Verbindungsdaten Vers le niveau supérieur Wie britische Medien berichten, plant die britische Regierung die Schaffung einer zentralisierten Datenbank über die Telekommunikation ihrer Bürger. Damit soll die Terror- und Verbrechensbekämpfung vereinfacht werden.
-
LuSI Day 2008
LuSI - Luxembourg Safer Internet organisiert am 8. und 9. Oktober 2008 im "Forum Geesseknäppchen" in Luxemburg seinen jährlichen Informations- und Sensibilisierungstag LuSI Day. Die vielfältigen Dimensionen und Anwendungsmöglichkeiten des Web 2.0 werden dabei im Mittelpunkt stehen.
-
Treffen mit dem Vorsitzenden der französischen Datenschutzbehörde
Auf Einladung des staatlichen Ausländerkommissariats und der nationalen Kommission nahmen Vertreter unterschiedlicher Organisationen aus dem Bereich der Forschung, der statistischen und sozialen Studien sowie der Bekämpfung der Diskriminierung an einem Mittagessen mit Diskussion zum Thema „Vielfältigkeiten unter Achtung der Privatsphäre ermessen“ teil.
-
Vorstellung des Tätigkeitsberichts 2007 der nationalen Kommission
Am Mittwoch, dem 28. Mai 2008, hat die nationale Kommission für den Datenschutz in Anwesenheit des Ministers für Kommunikation, Herrn Jean-Louis Schiltz, ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007 vorgestellt.
-
Datenschutz im Internet: Weitere Fortschritte notwendig
Die Gefahr eines Diebstahls persönlicher Daten im Internet ist allseits bekannt. Trotzdem ist jeder Vierte bereit, im Gegenzug für eine kleine Belohnung sein Passwort preiszugeben. Dies ist eines der überraschenden Ergebnisse einer Befragung, die von CASES und seinen Partnern im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne zum individuellen Datenschutzverhalten durchgeführt wurde.
-
60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Anlässlich des 60. Jahrestages der am 10. Dezember 1948 in Paris verkündeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte führen mehrere luxemburgische Organisationen
-
"Google Street View": Die Debatte erreicht Luxemburg
Die Einführung des Dienstes "Google Street View" hat auf internationaler Ebene bereits zahlreiche Fragen, Vorbehalte und Bedenken im Zusammenhang mit möglichen Beeinträchtigungen des Privatlebens hervorgerufen (siehe Artikel vom 4. Mai 2009). Das Vorhaben der Firma Google Inc., diesen Dienst demnächst auf das Großherzogtum Luxemburg auszuweiten, gibt nun auch hierzulande Anlass zu Diskussionen.
-
SWIFT : Widerstand gegen geplantes EU-USA Abkommen
Nachdem die Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Kommission über die Weitergabe europäischer Bankdaten an amerikanische Behörden bereits Gegenstand von Kritik waren, haben jetzt auch einige europäische Länder und Mitglieder des EU-Parlaments Bedenken geäußert.
-
Wiederholte Datenverluste in Großbritannien
Wiederholte Verluste von persönlichen Dateien in Großbritannien haben zu einer Debatte über die Datensicherheit in den britischen Behörden und Unternehmen geführt.
-
Konferenz der CNPD über Datenschutz im Internet
Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe des Safer Internet Day am 10. Februar 2009 organisiert die Vereinigung LuSI (Luxembourg Safer Internet) eine Sensibilisierungswoche. Am Donnerstag, dem 12. Februar steht die CNPD zu Ihrer Verfügung, um Sie über Datenschutz im Internet zu informieren.
-
"Telekom-Paket" in der Diskussion
Der Europäische Datenschutzbeauftragte, Peter Hustinx, hat sich am 2. September erneut zur derzeit im EU-Parlament diskutierten Neufassung des "Telekom-Pakets" geäußert. Dieses Paket enthält verschiedene Vorschläge für Richtlinien in Bezug auf die elektronische Kommunikation (Internet und Telefon) und insbesondere Änderungsvorschläge für die Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzbestimmungen im Sektor der elektronischen Kommunikation)
-
Entscheidung in der "SWIFT-Affäre"
Entscheidung in der "SWIFT-Affäre"
-
Internationale Datenschutzkonferenz
Vom 15. bis 17. Oktober fand die 30. Internationale Datenschutzkonferenz in Straßburg statt. Datenschutzbeauftragte aus der ganzen Welt sowie Vertreter des Privatsektors und von Nicht-Regierungsorganisationen haben über das Thema "Schutz der Privatsphäre in einer Welt ohne Grenzen" diskutiert.
-
Copyright: EuGH gegen eine systematische Überwachung der Internet-Nutzer
Copyright: EuGH gegen eine systematische Überwachung der Internet-Nutzer
-
"Street View": Schweizer Datenschützer klagen gegen Google
Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür hat vor dem Schweizer Bundesverwaltungsgericht eine Klage gegen den Dienst "Google Street View" eingereicht, da dieser seiner Ansicht nach gegen das Schweizer Datenschutzgesetz verstößt.
-
Neue Hilfe für britische Unternehmen zur Einschätzung des Einflusses einer Datenverarbeitung auf das Privatleben der betroffenen Personen
Der britische Privacy Commissioner (nationale Datenschutzbehörde Großbritanniens) hat das Privacy Impact Assessment Handbook veröffentlicht. Mit Hilfe dieses Handbuchs sollen die für eine Datenverarbeitung verantwortlichen Stellen den Einfluss dieser Verarbeitung auf das Privatleben der betroffenen Personen besser einschätzen können. Der Privacy
-
Aufwertung auf EU-Ebene für den Datenschutz
Am vergangenen Mittwoch haben die Vorsitzenden von EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat in Straßburg feierlich die Charta der Grundrechte verkündet. Durch den neuen EU-Vertrag , der am Vortag in Lissabonn unterzeichnet wurde, bekommt die Charta eine rechtliche Grundlage und erlangt Rechtskraft. Die
- Vorherige Seite
- ...
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Nächste Seite